SEIT ICH NICHT WEISS
by NEUE WIEğNER GRUPPE
This year, Spector Books reissued the 1967 anthology of the Wiener Gruppe, edited by Gerhard Rühm. His foreword describes the milieu in which the Wiener Gruppe emerged and some of the conditions that shaped their work as a collective and as individuals. While there’s no text explicitly relating their work to the present, there are certain features of Rühm’s account that resonate with issues I have with literary, or even just textual production in Vienna today. There now seems to be a similar impetus towards collectivisation outside the mainstream, for which their work is a possible precedent. What began as a playful proposition – to form a Neue Wiener Gruppe – gained in sincerity through longer discussions, which in turn led to the invitation to contribute a text about it to dis/claim. While the group still doesn’t exist per se, the following Google Doc multilogue is intended to probe the necessity, feasibility, effectiveness and desirability of such a formation for the future.
MULTILOGUE
Lately I’ve had this headache, this one headache, and I think it must be because I’m just so boring. BORING is just the word as well, better than langweilig which suggests some expansive, rolling plains of dull longevity. I’m boring in the deeply physical sense of boring into the body of time, going down not getting any further from the point but just mired in the moment where nothing comes back, it’s always only me, just me, just this boomerang: and ohh… SURPRISE! It’s me again. Sitting, wringing my hands like, I just have to write, I just have to write the right thing, dann kann ich endlich mein Feierabendbierchen in Ruhe genießen. But I’ve been enjoying my Feierabendbierchen a little too headily, but with less head than total VERKOPFT, and always in einer absoluten Ruhelage, which is fine but not fein. Reading a bit about the famous/infamous Wiener Gruppe, even attending a reading by Gerhard Rühm (92yo at the time!), I thought this sounds like fun, what he’s on about: drinking a Feierabendbierchen with a bit of background noise. And if I were to speak into the background noise I guess that might even resemble a conversation. Enough of the gerunds, bored, I did the logical: waltzed off (lol) back to my Schreibtisch and opened this Google Doc, and then I asked a group of people, friends & co:
How about a Neue Wiener Gruppe?
Which isn’t quite how it happened, but if I can’t reconstruct the chronology of the Neue Wiener Gruppe, it’s NOT (only) because such a group has yet to emerge BUT because I’m just one person right now, and there’s only so many formative events to which one person can be privy. And perhaps the personal reasons aren’t so important, since I recall Rühm himself saying something about how all his intentions for his poetry are laid out in the introductions of his Gedichtbänder and even at that time I thought, You don’t have to be a card-carrying psychoanalyst to distrust the author’s own summation of intentions behind, and especially in front of, their work. There are, however, certain salients to which I could refer, and the first of these would be the reissuing of Rühm’s 1967 anthology of the Wiener Gruppe (WG) just this year (2023) by Spector Books. For some reason, too personal-political to go into here, this really put a bee in my bonnet, which could’ve been enough to stop me from shelling out the 34 Euroze to get it, but das Ding ist, I felt like this monstrous tome was calling me. So, I dug deep and I paid the 34 European ones to Walter König, though at that moment I thought, I hope he doesn’t think I’m buying this sincerely and so, to put all doubts to bed, I gave him a sly wink and thought to myself, that’ll’ve done it.
And with “calling me” I mean there was something about this big book that was AWFULLY expectant and that in an almost pregnant sort of way. Like a pregnant pause or some other milky mammal––which was perplexing since there’s barely any mention of human female identifying individuals (also sometimes pregnant) until a passing reference to the WG-WAGs (Wives And Girlfriends), “unsere Frauen” (among whom the mighty Ingrid Wiener could be included, though too early for Monika Lichtenfeld, I think) on page 35 and maybe this is obvious to some, but the Inhaltsverzeichnis is especially dearthy in this regard (by which I mean: not a woman in sight). But there was me, ALBEIT external to the book, physically speaking, fumbling around in my own pockets, being called upon to act the part of Unnamed/Unwilling Midwife in some forthcoming birthing drama. Wehen!
I felt like the book was asking for an answer, an afterword or an afterthought. But there’s nothing to be written that might resemble an afterword, literally or notionally, to the anthology. I, for one, wasn’t especially interested in the Wiener Gruppe, or at least not to the extent that I would make something particular out of my opinion of their work or its legacy. Plus, that would’ve been yet more time alone at my Schreibtisch and while I love time at my Schreibtisch I am ESSENTIALLY an extrovert so USUALLY I’d rather have some company other than just me, me or me. And if not me, then who? Anyone would do. But no, not Anyone, but maybe one or some ones, who with me might consider becoming less than one and equal to many. Because sure, there’s been some talk around certain circles in Vienna about starting a Neue Wiener Gruppe, and maybe the common denominator to most of these conversations was me but if you take me out of these conversations, very little about them would be different, neither quantitatively nor qualitatively. Or at least this is a thought that I like to think, because who in their heart of hearts really wants to be the leader, the founder, the overseer, especially when the group is primed for overthrow from the outset. Just throw me over, and
„jenseits der Bedeutung, wo Phrasen erwählt sind, auch wenn ich ihre Gesellschaft widerrufe!“
Aber ich rufe sie wieder und sie kommen nicht. So schüchtern wie sie sind, zu ihnen müssen wir hingehen.
NEUE ~ NEUE WIENER ~ WIENER ~ WIENER GRUPPE ~ GRUPPE ~
NEUE
„NEU, das hat was mit Innovation zu tun, mit Reinkarnation, Metamorphose oder Vatermord“
The nominal newness of the group is determined only by its relation to the now old Wiener Gruppe. But the moniker has historical precedents that do not align perfectly with the proponents of “post-” and this is IMPORTANT. Post can be considered as an active departure from where xyz left off, whereas the New belies a will to start from the beginning again (i.e. Neue Sachlichkeit, La Nouvelle Vague, New Labour). Anything NEW, then, especially in the form of a wholesale reissue of the old, is but a charming self-delusion: a half-conscious manifestation of that Wiederholungszwang that says, I know I repeat but it’s not the same; and the belief in an unmoved starting point to which a return is even possible. I wonder whether, by which I mean, I hope that knowing of one’s own delusions may make them operable in the pursuit of utopian aims.
“Could re-representation, then, be an invocation of the multiple meanings already present in a given text, but having to be dealt with at the same time, while also refusing, on principle, to add unique content?”
NEUE WIENER
Aus Oink wird Spoink, frag uns doch:
What’s with the Neue Wiener? Noun or adjective? And everyone will refuse to touch this question with a 10-foot bargepole.
“Identity becomes a joke about being placed in relation, like a cut-and-paste operation. You know what they say about people that assume, right?”
“and perhaps only those who know something about the understated aggressions of being placed as a caricatured, and repressed or elaborately and patronisingly respected as such, would think to look for a mark at all.”[1]
Until:
“Ich liege hier mit einer neuen Wienerin auf meinem Bauch”WIENER
The Viennese thing is a bit of an Ansage, no?
Ich finde, das Viennese thing ist im Begriffstrio Neue/Wiener/Gruppe die geringste Ansage. NEU, das hat was mit Innovation zu tun, mit Reinkarnation, Metamorphose oder Vatermord, und die GRUPPE zieht direkt den ganzen Rattenschwanz von Kollaboration, Kollektivität und ihrem Verhältnis zur individuellen Arbeit hinter sich her. Aber WIENER – das ist doch erstmal nur eine Anerkennung dessen, dass es Leute gibt, die an diesem Ort leben und arbeiten und sich, wie man auf gut Wienerisch sagt, auf ein Packl haun wollen. Jetzt ist die Frage: What’s the Packl? Also weniger: Was ist die Gruppe? und eher: Was ist das Ding in der Mitte, um die Gruppe sich gruppiert? Vielleicht geht es aber eigentlich gar nicht darum, also vielleicht ist das die Frage, um die es erst ganz zum Schluss gehen sollte. Weil ich bin immer mehr der Überzeugung, dass das WIE des Zusammenkommens und -zusammenarbeitens immer erstmal wichtiger ist als das WAS. Gestern war ich bei einem Diskussionsabend im Rahmen vom urbanize! Festival, bei dem fünf Leute von Orten in Belgrad, Berlin, Bonn, Budapest und Napoli erzählt haben, die auf verschiedene Weise kommunal organisiert sind und betrieben werden. Das sind bestimmt alles irre interessante Orte, aber mindestens drei der Leute haben so arschfad darüber geredet, dass es mir unmöglich war, irgendeine Beziehung zu dem aufzubauen, wovon sie sprechen. Nur Iva Čukić, die in Belgrad das Ministarstvo prostora gegründet hat, hat mit so einem unfassbaren Witz, mit radikaler politischer Schärfe und gleichzeitig bemerkenswerter Selbstkritik über den kommunalen Raum gesprochen, den sie gemeinsam mit hunderten anderen Aktivist:innen in Belgrad seit Jahren illegal betreibt, dass der Funke sofort übergesprungen ist. Das sind, glaube ich, drei zentrale Dinge, die ich mir im WIE einer Neuen Wiener Gruppe vorstelle oder wünsche: Witz, radikale Politik und den Wunsch nach Reflexion über das, was man da gerade tut und worin man sich damit einreiht. Witz konnte die alte Wiener Gruppe auch, aber mit den anderen beiden Punkten hätten wir ihnen schon einiges voraus. Jetzt kommt schon wieder eine Veranstaltungs-Anekdote, aber vor ein paar Jahren hab ich mal eine gemeinsame Lesung von Gerhard Rühm, Ann Cotten und Ferdinand Schmalz gesehen. Schmalz kann man eh wegschmeißen, aber von Rühm habe ich viel erwartet. Die coole Socke Cotten hat ihn jedoch mit ihrer trockenen linken Klugheit so mühelos an die Wand gespielt, dass er auf einmal nur noch als verstaubter Sozialist da gesessen ist. Ann Cotten hat gerade mit Gerd Sulzenbacher und Sandro Huber das Magazin triëdere übernommen; in ihrer ersten gemeinsam herausgegebenen Ausgabe haben sie sich direkt um das Thema Essay geschart und nach Wiener Positionen gesucht, die über den Essay als Form etwas zu sagen haben. Warum labere ich das alles? Ich glaube, wohin man auch schaut, es gibt wunderbare Gruppen, Verbindungen und Bündnisse überall, und das ist kein Argument gegen, sondern vielmehr ganz emphatisch für das Ins-Leben-Rufen einer Neuen Wiener Gruppe.
WIENER GRUPPE
In (this) case of honorarium, funds will be collated and redistributed for the purposes of
„Zeit, Gelegenheit, Treffen und Adressat“
since the first point of contention raised in response to the suggestion of starting a/the (article tbc) NWG was that we, whoever WE are, were not sufficiently well-versed in the kind of celebratory exuberance for which the WG was renowned.
[…]
„Witz konnte die alte Wiener Gruppe auch, aber“
„Montage und Experiment eh.“Geht an irgendeiner Stelle eine mention Oswald Wiener noch im Text? Fussnote?
“I do not wish to add anymore.”
GRUPPE
Hallo,
freue mich über einen Austausch, wenn auch zunächst mit/aus sehr begrenzter Kapazität.
Ich liege hier mit einer neuen Wienerin auf meinem Bauch und denke darüber nach, was ich hier beisteuern kann bevor es 12 Uhr ist.
Habe mich mit der Wiener Gruppe nicht viel beschäftigt. Wollte stets Konrad Bayer lesen,– habe es aber kaum. Hat Ann Cotten zu Bayer geschrieben? Glaube, mir wurde mehrmals davon geschwärmt.
Habe mich lange für alte Wiener interessiert, war mit Miriam bei Rühm. Konkretes – aus Freude über das Interesse am Formalen fühl ich mich zu H.C. Artmann, Rühm und so hingezogen. Kybernetisches von Wiener außerdem. Bühne weniger. Montage und Experiment eh.
Bayer Phänomen, da würd ich gern einsteigen.
Vielleicht weniger wichtig, was die WG war, als die Überlegung, was heute geht. Oder aber, ein guter Anhaltspunkt.
Begeisterung und Übertragungsfehler
Denke, ebenfalls, das WIE einer Gruppe, das WIE einen Austausch als fundamental. Kapazitäten (er)scheinen enorm begrenzt. Stimmt das? Im Grunde gibt es soo viel, ist es dennoch nicht richtig?
Begeisterung und Übertragungsfehler
Hoffe auf Zeit, Gelegenheit, Treffen und Adressat.
Kyselak
Will dennoch zunächst lose Notizen teilen – hineinkopieren, was sich hoffentlich (und ggf. samt notwendiger, reichlicher Erklärung) nicht von der Pragmatik (einer Arbeit an Infrastruktur und Form) unterscheidet:
a gruppm
a gruppm
a schene neiche gruppm
a buchstabengruppm
a neiche
a schene neiche gruppm
Info has the ability to become a massive story, facts aren’t immanent – they’re drawn out, assembled, and can even become weathered or eventually changed.[2]
Claiming (1), proof (2), verification (3) is doled out by authorities. Authorship is by definition related to a statement of facts (authority, identity).
It is also a kind of evaluation; who is speaking or claiming (an old song)? An equivalence between a person, or an identity, and a (art)work – as a manifestation of artistic intent – didn’t have much truck in conceptual art though.[3]
And if minimalism was a breeding ground for the emergence of institutional critique, given that, as Hal Foster claimed, it focused “on the perceptual conditions and conventional limits of art more than on its formal essence and categorical being,”[4] then it is the institution of the ‘artist’ as a unique authorial self to be proffered for cross-examination, read for intent, and judged, sentenced to be, as in a written opinion, that these works critique.[5]
If I refuse to sentence, could the condemnation be forestalled? Dismiss the judgment inherent to any selection of words, defy the laws of language. Recognise instead the desire to write [our] way into complicity with the textual figure of the Other. Fred Moten & Stefano Harney: “Complicity is implicit in certain funky practices of the one as the common and painfully, erotically precise refusal of the political geometry of the dimensionless point.”[6] The political geometry of the dimensionless point. Right now, in this instance, the political geometry of the dimensionless point would be: a name, a geographical location, a chronological teleology of necessity or just dates, one after the other, the greater the timespan the better – all of which begs the question of the dimensionless point, and with that, the pointless dimension.
Vorschlag; des radikal relationalen Schreibens (die Unterscheidung zum relationalen ist, dass die Relationalität konstitutiv ist) ohne zu wissen, was das bedeuten könnte (hier wäre eine Aussprache/Austausch/Kollektive Formfindung angestrebt); wäre jede Form der Autorschaft (im Sinne, dessen konventionellen Bedeutung) verunmöglicht. Jede Existenz, ein Ausdruck aller Anderen, jede Äußerung, ein Ausdruck dessen Verschränkung.
The relation/ratio/in-between A and B is more important than A and B. I would even say (might carry stones in a backpack) A and B rarely exist.
The implication, then, would be that such content is somehow proprietary to… Identity becomes a joke about being placed in relation, like a cut-and-paste operation. You know what they say about people that assume, right? The implicit violence of incisions, smoothed over by the contemporary parlance of a ‘cut’ being essentially administrative––get rid of that, keep this, move over there, you deserve less, etc.––defies easy observation, and perhaps only those who know something about the understated aggressions of being placed as a caricatured, and repressed or elaborately and patronisingly respected as such, would think to look for a mark at all.[7]
Wenn es klassisch hieß,– Kunst und Leben (Kunst, nur als „Kunst + Öffentlichkeit“ zu verstehen), beschränken wir (uns) zunächst auf „Künstlerische Praxis“ und „Leben“ und in einem zweiten Schritt (ohne dabei der Sequenzialität Geltung einzuräumen) auf Leben, nicht eines Subjekts, sondern als „Selbst” in stetiger „Einholung“ mit/durch/in dessen Umwelt,— demnach radikal untrennbar (Subjekt = Umwelt).
Damit beugen wir, gleichzeitig auch einer Trennung der Disziplinen, — ja — jeglicher Trennbarkeit vor, die als eine der entscheidenden Ursachen für die erlangte „Autonomie-der-Ökonomie“ (verstanden, als übergreifend, stetig trennendes Wirtschaftssystem, welches auf Wachstum, ohne Rücksicht auf Verluste basiert) gelten darf/oder betrachtet werden kann.
Abschnitt enthält Fragmente und einzelne Wörter, sinngemäß oder wörtlich aus Korrespondenzen und bestehenden Texten von Program — 23, Roger van Voorhees und Denise Ferreira da Silva.
I do not wish to add anymore.
Soğ, subtract something else.
Representation might be primarily defined in terms of “artistic likeness” and secondarily as a substitution for the absent or what can’t be directly present. Perhaps even what is deliberately left out, or can’t be said, thus relegated to subtext and implication. Could re-representation, then, be an invocation of the multiple meanings already present in a given text, but having to be dealt with at the same time, while also refusing, on principle, to add unique content?[8] To cite [Craig] Owens, the “allegory occurs whenever one text is doubled by another” and its structure is characterised by “one text (…) read through another, however fragmentary, intermittent, or (…) their relationship may be” with the “paradigm for the allegorical work” being the palimpsest, where traces of ‘the original’ are present, if effaced.[9] Die konzeptuelle („post-konzeptuelle“) Schreibpraxis, könnte sich der Gesetzschreibung widmen, ohne diese explizit (nieder)schreiben zu müssen (keine Manifestation, dessen Durchsetzung über Repräsentationsmechanismen Geltung erlangten, sondern Traum). Ein Wissen, dessen Gewissheit aus der Relation bestimmt ist ≠ Wissen (keine Begründung, keine Erkenntnis, keine Schlussfolgerung). Es handele sich um die Gewissheit über die (bloße) Benennung durch Verhältnisse (gleich eines Traumes, indem du weißt, um wen es sich handelt ohne Möglichkeit der Rückverfolgung eines Grundes, der Gewissheit, sowie dessen tatsächlichen Existenz per se). Given the root of the Latin words for “beneath” and “flee”, perhaps the artists, then, can duck under the waves of information, in an escape attempt from assignation, address, or appearance.[10] Zu ahnen beginnt, dass die Distanz nicht nur entstanden ist, um das Medium für die Übertragung zu werden. Für uns die Entscheidung getroffen einen Ozean zu erfinden. Obwohl alles nur erscheint, damit wir uns von Angesicht zu Angesicht begegnen. Nur Konzepte eines Ursprungs, der sich als Kernnatur für ein Imaginäres durch die Veränderung ihrer Gesetze ausspielen kann. Eine Funktion dabei abhebt, als eine Art Aufzeichnung, die zur Jugend heranwächst oder entwachsen ist und die Präexistenz ergreift. Um aufzublühen. Schweigen(d) die Jugend, die Zuschreibung ablehnt und sich entscheidet, ihren Tod zu dramatisieren, bevor sie sich zu einer Rollenübernahme herablassen würde. Die Stützen, die einst verloren waren, sind mit dem Tag wieder gewachsen und die Zusammenschlüsse wandern und spalten sich mit ihren Ausschüttungen, während der Verstand den Abständen folgt. Begegnungen, die in ein anderes Leben zurückversetzen, und dann zu Wiedergeburten der Erinnerungen werden, die Entscheidungen zum Sprechen hervorrufen. Affekte durch die Worte, die ich nicht wähle, vorwärtsdrängt, nur reduziere, bis sie zu den Zeichen werden, die die Entscheidung übermitteln, jenseits der Bedeutung, wo Phrasen erwählt sind, auch wenn ich ihre Gesellschaft widerrufe! Stimmen, Häuser wie Zeremonien, aus ihrem Versteck (locken). Mit einer Geste der losen Zuneigung, während das Vokabular aus seinen Gewohnheitsökonomien befreit wird und mit einem Umweltlichen, die die kommunizieren, wird die materielle Basis, aus der sie hervorgehen, als Verhalten offenbart. Die Person, die sich aus den Kreisen erhebt, die durch dieses Aufeinanderprallen von Korrespondenzen, deren Haltungen als Bänder und Muskeln sind. In dieser stetigen Bewegung ohne Bewegung vereint, begreifen sie, wie sie gemeinsam leben können, als wäre es der Entwurf einer Unabhängigkeit, in der jeder von der Umgebung, die er teilt, gemacht ist. Eine Entscheidung, deren Einfluss die Agentur in ihrer Pflege ist. Und warum? Weil die wissenschaftliche Vorstellung des modernen Textes von der Welt, als einem geordneten Ganzen (das aus einzelnen Teilen besteht, die durch die Vermittlung konstanter Maßeinheiten und/oder einer begrenzenden gewalttätigen Kraft miteinander) stetig wiederholt wird. Was Descartes im 17. Jahrhundert einführte (in seinem Totschlagargument, in der Hütte von sich schälte, war vielleicht bloßes Privileg, oder Umstände) ist die „Wahrheit“ (Festigkeit, Ausdehnung und Gewicht). Und nur das Ende der Welt, kann die kulturelle Differenzproduktion menschlicher Kollektive als „Fremde“ mit feststehenden und unvereinbaren Eigenschaften auflösen. Dies erfordere, dass wir das Denken/Schreiben aus dem Griff der Gewissheit befreien. Was wäre, wenn wir uns anstelle der geordneten Welt, die Welt als ein Plenum vorstellen könnten, eine unendliche Zusammensetzung, in der die Singularität jedes Existierenden davon abhängt, dass es zu einem möglichen Ausdruck aller anderen Existenzen ist, mit denen sie jenseits von Raum und Zeit verwoben (ist).
Hierher mit der Beißzange!
[…]
seit ich weiss, dass alles meine erfindung ist, vermeide ich es, mit meinen freunden zu sprechen. es wäre albern. allerdings hüte ich mich, ihnen zu sagen, dass ich sie erfunden habe, weil sie schrecklich eingebildet sind und glauben, dass sie mich erfunden haben. es würde ihre eitelkeit verletzen. ich staune über die eitelkeit und die überheblichkeit meiner erfindungen. gestern wollte jemand unter dem hinweis, dass er mir geld geliehen habe, eine grössere summe kassieren. ich versuchte ihm die sache vorsichtig zu erklären, aber er verstand garnichts, und ich erfand, dass er sich auf mich stürzen wollte, weil ich in meinen erfindungen streng logisch vorgehe. ich schlug ihm die türe vor der nase zu und erfand mir einen nachmittag mit sonne. es war sehr schön, aber langweilig. deshalb ließ ich es 23 uhr werden, las ein buch und legte mich zu bett.
ich habe den heutigen tag erfunden und bin sehr froh darüber. auch mit der erfindung der musik bin ich sehr zufrieden. (Konrad Bayer)
– Benjamin Buchegger, Christian Egger, Klara Fritz, Leonie Huber, Maximilian Klawitter, Theodor Maier, Simon Nagy, Aykan Safoğlu, Adam Sherman, Miriam Stoney, Alexandra-Maria Toth, Dario Wokurka, and counting
[1] Paige K. Bradley: “Drive It All Over Me”, Berlin: S*I*G, 2023, p. 16.
[2] Bradley 2023, p. 6.
[3] Ibid.
[4] Hal Foster: “The Crux of Minimalism,” in: Howard Singerman (ed.), Individuals, New York: Abbeville Press, 1986, p. 163-4.
[5] Bradley 2023, p. 9.
[6] Stefano Harney and Fred Moten: All Incomplete, Colchester/NewYork/Port Watson: Minor Compositions 2021, p. 131.
[7] Bradley 2023, p. 16.
[8] Ibid., p. 27.
[9] Craig Owens: “The Allegorical Impulse: Toward a Theory of Postmodernism” in: October, Vol. 12, Spring, 1980, pp. 67-86.
[10] Bradley 2023, p. 28.